silorymavexi Logo

silorymavexi

Am Wehrhahn 15, 40211 Düsseldorf

Investmentwissen für kluge Entscheidungen

Praxisnahe Analysen, Markteinblicke und bewährte Strategien – geschrieben von Menschen, die seit Jahren mit echten Portfolios arbeiten und deren Erfahrungen Sie direkt umsetzen können.

Warum europäische Dividendenwerte 2025 wieder Aufmerksamkeit verdienen

Die Zinswende hat viele Anleger verunsichert. Doch für langfristige Investoren ergeben sich gerade jetzt interessante Chancen bei etablierten Unternehmen mit solider Ausschüttungshistorie. Wir schauen uns drei konkrete Beispiele an und erklären, worauf Sie wirklich achten sollten.

Die Menschen hinter den Analysen

Unsere Beiträge entstehen nicht am Schreibtisch irgendwelcher Theoretiker. Die Autoren verwalten eigene Portfolios, kennen die Fehler aus erster Hand und teilen das, was tatsächlich funktioniert hat.

Henrik Vanderberg – Spezialist für Value-Investing

Henrik Vanderberg

Value-Investment & Dividendenstrategie

Henrik arbeitet seit 2011 mit europäischen Substanzwerten und hat die Finanzkrise aus nächster Nähe miterlebt. Seine Artikel konzentrieren sich auf Unternehmen mit stabiler Ertragskraft – keine heißen Wachstumstipps, sondern solide Cashflow-Generatoren.

  • Fundamentalanalyse
  • Dividendenaktien
  • Langfriststrategien
Leif Thorwald – Experte für ETF-Portfolios

Leif Thorwald

ETF-Portfolios & Asset Allocation

Leif hat früher aktiv gehandelt und dabei gelernt, dass weniger oft mehr ist. Heute baut er diversifizierte ETF-Depots für Kunden auf und erklärt in seinen Texten, wie man Kosten minimiert und trotzdem breit gestreut bleibt – ganz ohne komplizierte Derivate.

  • ETF-Strategien
  • Kostenoptimierung
  • Steuereffizienz

So entstehen unsere Beiträge

Jeder Artikel durchläuft einen klaren Prozess. Wir recherchieren gründlich, prüfen Quellen und geben nur Empfehlungen, die wir selbst nachvollziehen können. Transparenz ist uns wichtiger als schnelle Klicks.

1

Themenwahl aus der Praxis

Unsere Themen stammen meist aus Fragen, die uns Kunden stellen oder aus Situationen, die wir bei eigenen Investments beobachten. Keine theoretischen Konstrukte, sondern echte Problemstellungen.

2

Datenrecherche und Quellenprüfung

Bevor wir etwas veröffentlichen, schauen wir uns Geschäftsberichte, Analysteneinschätzungen und historische Daten an. Falls eine These nicht hält, kommt sie auch nicht in den Artikel. So einfach ist das.

3

Verständliche Aufbereitung ohne Fachjargon

Wir schreiben so, wie wir es auch einem Freund erklären würden. Fachbegriffe nutzen wir nur dort, wo sie wirklich nötig sind – und dann mit kurzer Erläuterung. Das Ziel ist, dass Sie nach dem Lesen konkret weiterarbeiten können.